Behüllte Viren: Viren, die über eine Lipidmembran verfügen. Beispiele sind das HI-Virus, das SARS-Coronavirus das Influenzavirus (Grippevirus), das Ebolavirus und das West-Nil-Virus.
Biozide: Chemikalien zur Bekämpfung von Schädlingen, Rattengifte oder Holzschutzmittel. Teilweise werden die Wirkstoffe in Bioziden auch als Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln verwendet.
Copolymere: Polymere (chemische Stoffe aus Makromolekülen), die aus zwei oder mehr verschiedenartigen Monomereinheiten zusammengesetzt sind.
E. Coli: Escherichia coli (abgekürzt E. coli) – auch Kolibakterium genannt – ist ein gramnegativesBakterium, das im menschlichen und tierischen Darm vorkommt.
Entaromat. Kohlenwasserstoffe: Kohlenwasserstoffe ohne Aromatenanteil
Ester: Chemischer Verbindungen, die durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols unter Abspaltung von Wasser (eine Kondensationsreaktion) entstehen.
Foulardieren: Vollbadimprägnierung zur Nassbehandlung von Textilien (Geweben, Maschenware und Vliesstoffe) auf einer Foulardmaschine.
Hydrophobe Wechselwirkungen: Hydrophobe Wechselwirkungen (Van-der-Waals-Kräfte) beruhen auf der Tatsache, dass unpolare (hydrophobe) Moleküle eine enge Nachbarschaft zueinander bevorzugen.
Ketone: Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C=O) enthalten.
Kunststoffprimer: Kunststoff-Grundierung
MAT®: MUNDITECH Antimicrobial Technologie, geschützte Marke der MUNDITECH
Rakeln: Beschichtungstechnik in der Textilindustrie mit einem Rakelwerkzeug
Staphylococcus aureus: Das Bakterium Staphylococcus aureus ist einer der häufigsten Krankheitserreger und kann bis zur Sepsis führen.